KNA Der diakonische und caritative Dienst an Menschen in Not gehört seit den Anfängen der Kirche zu ihren unveräußerlichen Kennzeichen und ist auch für die Zukunft verpflichtend. Heute vollzieht sich der diakonische und caritative Dienst der Kirchen auf mehreren Ebenen.
Im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen die großen Werke, auf evangelischer Seite das Diakonische Werk, auf katholischer Seite die Caritas. Mit ihrer Arbeit und ihren Initiativen sind sie in hohem Maße in den Dienst an der Gesellschaft einbezogen. Sie leisten mit ihren sozialen Einrichtungen, Kindergärten, Beratungsstellen, Sozialstationen, Rehabilitationseinrichtungen und vielem anderem mehr eine wirksame und unverzichtbare Hilfe für das Gemeinwesen.
Diakonisches Tun nicht den Marktgesetzen unterwerfen
Um soziale Aufgaben wahrnehmen zu können, benötigen und erhalten die Kirchen staatliche Hilfen. Damit finanziert sie Werkstätten, Einrichtungen der Jugendarbeit, Baugruppen zur Renovierung von Sozialwohnungen oder Treffpunkte für Angehörige verschiedener Generationen.
Jüngste Änderungen der Sozialgesetzgebung, nach denen soziale Dienstleistungen nach dem Marktprinzip umgestaltet werden sollen, stellen Diakonie und Caritas vor erhebliche Probleme. Noch ist die weitere Entwicklung nicht zu übersehen. Alles diakonische Tun aber den Gesetzen des Marktes zu unterwerfen, ist weder der Sache noch den Menschen dienlich. „Die Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist.“ Dietrich Bonhoeffer
Caritative Arbeit muss Sache der Gemeinden sein
Um so wichtiger sind die Initiativen, die auf neue Herausforderungen reagieren und innovative Antworten geben. Die diakonische und caritative Arbeit der Kirchen hat sich über die Jahrhunderte hinweg immer wieder aus solchen Impulsen erneuert. Von bleibender Bedeutung ist die Ebene der Kirchen- und Pfarrgemeinden.
Diakonische und caritative Arbeit darf sich nicht auf professionelle Dienste beschränken oder einfach an sie abgegeben werden. Kirchengemeinden, kirchliche Gruppen und Verbände haben besondere Möglichkeiten, mit ihrer sozialen, diakonischen oder caritativen Arbeit Impulse in die gesellschaftliche Öffentlichkeit hinein zu vermitteln.
Menschen begleiten
Vor allem den Initiativen für Arbeitslose, arbeitslose Jugendliche, Arme und sozial Schwache kommt gegenwärtig besondere Bedeutung zu. Sie begleiten diese Menschen und versuchen, sie wieder in die Gesellschaft einzugliedern. Besuchsdienstkreise und Treffpunkte für Arbeitslose sind Ansatzpunkte dafür, die soziale Verantwortung der Gemeinden zu erhöhen. Es ist wichtig, dass Kirchengemeinden und Verbände durch solche Aktivitäten die sie umgebende soziale Wirklichkeit wahrnehmen und den sozial Benachteiligten in ihrer eigenen Mitte Aufmerksamkeit schenken.
In Zukunft wird es entscheidend sein, dass Christen und Gemeinden nicht bei einzelnen diakonischen Aktivitäten und Maßnahmen stehen bleiben. Es geht um eine „neue Bekehrung zur Diakonie“, in der die Freude und Hoffnung, die Trauer und Angst der Menschen, die Hilfe nötig haben, zur Freude und Hoffnung, Trauer und Angst aller Christen werden.